KAY LOHE
CHANCEN COACHING
Unserer besonderer Geist für Sie
Bei mir bedeutet Coaching:
Mein oberstes Ziel bei allen Coachings ist zunächst,
Vertrauen zu erzeugen und Ihres zu gewinnen .
Das geschieht, indem ich stets den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit stelle.
Für 2for2 bedeutet Coaching also schlicht
„Den jeweils richtigen Weg durch begleitete Selbstreflexion
zu finden – sowie den Coachee darin zu stärken,
diesen Weg zu gehen – und bei unerwarteten Wegalternativen
erneuten Support zur nächsten Entscheidungsfindung zu geben“.
Vereinfacht gesagt, gebe ich Ihnen keine fertigen Lösungen vor,
sondern ich helfe Ihnen, selbst die für Sie passende Lösung zu
finden, einen für Sie passenden Weg zu finden.
Nur wenn Sie Ihren „richtigen“ Weg erkennen, erlernen,
erfahren, werden Sie diesen Weg auch gehen.
Das Foto hier im Hintergrund habe ich selbst vor Kurzem beim morgendlichen Joggen gemacht. Es ist das Symbol für meinen
Weg.
Gemeinsam lassen wir auch in Ihrem Leben wieder
so die Sonne aufgehen und strahlen!
Meine Coaching Ethik:
1) Jeder Mensch wird mit Respekt und auf Augenhöhe betrachtet und
behandelt. Dabei haben kulturelle, ethnische, religiöse oder
geschlechtliche Unterschiede keinerlei Bedeutung oder
Auswirkung.
2) Am Beginn jedes Coaching-Prozesses steht an erster Stelle,
das Vertrauen des Klienten zu gewinnen und weiterhin zu
rechtfertigen.
3) Es gilt 100% Diskretion. Immer! Auch anonym werden die Inhalte
der Coaching Sitzungen nicht an Dritte weiter getragen. Wenn
dann nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Klienten. Dennoch
sei erwähnt, dass der Coach im Falle von wahrgenommenen Ge-
setzesverstößen keiner juristischen Schweigepflicht unterliegt.
Er achtet jederzeit die Deutschen/ Europäischen Gesetze.
4) Der Klient hat jederzeit das Recht, einzelne Sitzungen oder sogar
den gesamten Coaching Prozess ohne Angaben von Gründen
zu beenden. Ggf. zu viel gezahlte Honorare werden erstattet.
5) 2for2 in Person von Kay Lohe versucht immer maximale
Transparenz hinsichtlich des gesamten Coaching-Prozesses
und der einzelnen Coaching-Schritte herzustellen. Der Klient
hat darüber hinaus jederzeit das Recht, Fragen zu Verständnis
und Sinn zu stellen. Dazu gehört auch die offene Kommunikation
über Preise, Dauer, Kompetenzen und Befugnisse des Coaching-
Prozesses.
6) Coaching bedeutet nicht, normative Lösungen zu schaffen. Der
Coach wird immer versuchen den Klienten dazu zu inspirieren,
eigene Lösungen/ Wege zu finden, mit denen der Klient sich
dann auch identifiziert. Nur dann wird der Klient diesen Weg
auch voller Leidenschaft gehen.
7) Der Coach bewertet grundsätzlich Aussagen, Erlebnisse, Glaubens-
sätze, Werte etc. nicht. Aufgabe des Coaches kann es nur sein,
durch im Coaching gängige Instrumente den Klienten, zu
anderen/neuen Gedanken zu inspirieren. Entsprechend wird der
Coach auch nur ganz dosiert, sprich im Ausnahmefall, Ratschläge
geben.
8) Der Coach versucht soweit als möglich, seine eigenen Glaubens-
sätze, Werte, Ethiken und Erlebnisse im Coaching Prozess un-
berücksichtigt zu lassen. Nur Klient und sein Leben stehen im
Mittelpunkt.
9) Der Coach agiert immer interessens-konfliktfrei. Ein entste-
hender Interessenskonflikt wird sofort unterbunden und dem
Klienten kommuniziert .
10) Bei allen Coachings und Problemstellungen steht die indivi-
duelle und persönliche Stärkenfokussierung des jeweiligen
Klienten im Mittelpunkt. Das Wort Schwäche existiert in
meinen Coachings nicht.
11) Digitalisierung ist immer dann erstrebenswert, wenn sie für
den einzelnen Menschen da ist und ihm sein Leben ange-
nehmer gestaltet.
12) Meine persönliche Coaching Mission beinhaltet, den einzel-
nen Menschen bei seiner persönlichen Sinn-Entdeckung und
Sinn-Entfaltung ein Stück weit zu begleiten.
13) Aussagen, Ratschläge oder auch Glaubenssätze anderer
psychologisch involvierten Personen, die durch einen Klien-
ten vorgetragen werden, werden grundsätzlich akzeptiert
und respektiert. Die Bewertung obliegt ausschließlich dem
Klienten. Ggf. kann der Coach hier durch gezielte Fragen
eine Neubewertung forcieren.